Dickdarmkrebs - Kolorektale Karzinome

Kolorektale Karzinome umfassen bösartige Tumore des Dickdarms und Mastdarms und werden in drei Hauptkategorien unterteilt:

  • Colon-Karzinom: Tumore, die im Dickdarm (Colon) auftreten, also in den Abschnitten Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens und Colon sigmoideum. Diese Karzinome machen einen großen Teil der kolorektalen Karzinome aus und können je nach Lage unterschiedliche operative und therapeutische Ansätze erfordern.

  • Sigma-Karzinom: Diese Form des Kolonkarzinoms befindet sich im Colon sigmoideum, dem s-förmigen Abschnitt des Dickdarms, der in den Mastdarm übergeht. Sigma-Karzinome sind häufig und machen einen erheblichen Anteil der kolorektalen Karzinome aus. Die Lage beeinflusst die OP-Technik und Nachsorge.

  • Rektum-Karzinom: Bösartige Tumore im Mastdarm (Rektum), die sich durch ihre extraperitoneale Lage, besondere Gefäßversorgung und engere Nachbarschaft zu wichtigen Strukturen vom Colon-Karzinom unterscheiden. Aufgrund dieser anatomischen Besonderheiten ist die Behandlung, insbesondere die Operation, spezialisierter und kann zusätzliche Therapien wie Bestrahlung umfassen.

Das kolorektale Karzinom ist in Deutschland eine der häufigsten Krebserkrankungen und tritt vor allem nach dem 50. Lebensjahr auf. Die Diagnose erfolgt meist durch Koloskopie, unterstützt durch bildgebende Verfahren. Die Behandlung besteht primär aus der operativen Entfernung des Tumors, ergänzt durch Chemotherapie und bei Rektumkarzinomen oft auch Bestrahlung.

Die genaue Lokalisation des Tumors im Dick- oder Mastdarm ist entscheidend für die Wahl der Therapie und die Prognose. Die Deutsche ILCO bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung für Betroffene, insbesondere zu diesen verschiedenen Karzinomtypen, ihren Besonderheiten und Behandlungsmöglichkeiten.

Patientenleitlinien zum Thema Darmkrebs als Download im PDF-Format.