Verdauungssystem
- Verdauung 2.0 – Für alle, die es noch etwas genauer wissen wollen 🙂
Das Verdauungssystem ist ein komplexer, aufeinander abgestimmter Ablauf aus mehreren Organen, durch den die Nahrung Schritt für Schritt abgebaut, verwertet und am Ende die unverdaulichen Reste ausgeschieden werden. Im Folgenden wird die genaue Reihenfolge anhand aller genannten Begriffe ausführlich erläutert:
Speiseröhre
Die Speiseröhre ist ein etwa 25 Zentimeter langer Muskelschlauch, der durch wellenförmige Bewegungen, die Peristaltik genannt werden, den Nahrungsbrei aus dem Rachen in den Magen transportiert. Die Muskeln der Speiseröhre arbeiten dabei automatisch und ermöglichen ein schnelles und sicheres Hinabrutschen der Nahrung, selbst wenn man liegt oder kopfsteht. Die Schleimhaut der Speiseröhre sorgt dafür, dass der Transport gleitend und ohne Reibung erfolgt.
Magen
Der Magen ist ein Hohlmuskelorgan und dient sowohl als Speicher als auch als Durchmischungsraum für die Nahrung. In seinem Inneren wird die aufgenommene Nahrung mithilfe der Magensäure und spezieller Enzyme zersetzt, insbesondere Eiweiße werden bereits aufgespalten. Die Muskelschichten mischen den Speisebrei kräftig durch, damit er mit den Verdauungssäften gut vermengt wird. Der Magen gibt den Nahrungsbrei dann dosiert in kleinen Portionen an den Dünndarm weiter.
Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt quer im Oberbauch hinter dem Magen und erfüllt zentrale Aufgaben für die Verdauung. Sie produziert täglich etwa 1,5 Liter Verdauungssaft, der über einen Gang in den Zwölffingerdarm gelangt. Dieser Saft enthält viele Enzyme, die Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in ihre Bausteine aufspalten. Gleichzeitig bildet die Bauchspeicheldrüse Hormone wie Insulin, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
Leber
Die Leber ist das größte Drüsenorgan des Körpers und zentral für den Stoffwechsel. Sie filtert und entgiftet das Blut, speichert wichtige Nährstoffe wie Zucker, Vitamine und Eisen und produziert die Galle, die für die Fettverdauung unersetzlich ist. Die gelieferten Nährstoffe werden in der Leber umgebaut, gespeichert oder direkt ans Blut weitergegeben. Außerdem kann die Leber Medikamente und Schadstoffe abbauen und unschädlich machen.
Gallenblase
Die Gallenblase befindet sich unterhalb der Leber und dient als Speicherorgan für die von der Leber produzierte Galle. Bei fettigen Mahlzeiten zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt konzentrierte Galle über die Gallengänge in den Dünndarm ab. Die Galle ist entscheidend, um größere Fetttröpfchen in kleinere zu spalten, wodurch fettspaltende Enzyme leichter wirken können und die Fettverdauung erleichtert wird.
Dünndarm
Der Dünndarm ist das längste Stück des Verdauungstrakts, unterteilt in Zwölffingerdarm, Leerdarm und Krummdarm, und kann bis zu 5 Meter lang sein. Hier erfolgt die Hauptverdauung: Mithilfe von Enzymen aus Bauchspeicheldrüse und Gallensäure werden Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße vollständig zerlegt. Die entstehenden Nährstoffe gelangen durch die feinen Darmzotten in den Blutkreislauf. Durch die große Oberfläche kann der Dünndarm besonders viele Nährstoffe aufnehmen.
Dickdarm
Der Dickdarm beginnt mit dem Blinddarm und umfasst mehrere Abschnitte; insgesamt ist er etwa 1,5 Meter lang. Er nimmt den Rest des Speisebreis aus dem Dünndarm auf, entzieht ihm Wasser sowie Mineralstoffe und dickt ihn so zum Stuhl ein. Im Dickdarm leben zahlreiche Bakterien, die Ballaststoffe weiter abbauen und Vitamine bilden. Die unverdaulichen Reste werden entlang des Darms in Richtung Enddarm transportiert und gespeichert.
After
Der After oder Analkanal bildet das letzte Stück des Verdauungstrakts. Hier wird der eingedickte Stuhl im Enddarm (Rektum) gesammelt, bis der Drang zur Entleerung entsteht. Ein komplexes Muskelsystem, insbesondere der innere und äußere Schließmuskel, sorgt dafür, dass die Ausscheidung kontrolliert erfolgt. Erst wenn beide Schließmuskeln entspannt werden, wird der Stuhl über den After als Kot ausgeschieden – der letzte Schritt der Verdauung
Zusammengefasst folgt die Nahrung damit im menschlichen Verdauungssystem zur Verwertung und Ausscheidung der Reihenfolge: Speiseröhre → Magen → Bauchspeicheldrüse → Leber → Gallenblase → Dünndarm → Dickdarm → After.
Kleines Quiz zum Verdauungssystem
